Zum Inhalt springen

News

Newsletter zu aktuellen, wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Termine zu unseren Veranstaltungen

Newsletter

Aktuelles zu neuartigen, wissenschaftlichen Erkenntnissen aus biomechanischen Analysen über die Belastungen auf den Beckenboden

Aktuelles

Studienplanung „Beurteilung von Beckenbodenaktivitäten bei verschiedenen Ganzkörperbewegungen“

Aktuell sind wir mitten in der Planung unserer großen Probandenstudie. Ziel dieser Studie ist es, neue und bewährte wissenschaftliche Methoden zu nutzen, um besser zu verstehen, wie der Beckenboden bei verschiedenen Ganzkörperbewegungen aktiviert wird. Dabei nehmen wir zahlreiche Daten bei Alltagsbewegungen, physiotherapeutischen Übungenn sowie High-Impact-Übungen auf.weiterlesen

ISB-Kongress 2025 in Stockholm

Auch 2025 konnten wir wieder unsere Forschung vor biomechanischem Publikum präsentieren. Vom 27. bis 31. Juli hatten wir die Freude, am 30. Kongress der International Society of Biomechanics (ISB) in Stockholm teilzunehmen. Im Rahmen des Kongresses konnten wir zwei eigene wissenschaftliche Beiträge präsentierenweiterlesen

Projektarbeiten im Bachelor-Studiengang Biomedical Engineering – Sommersemester 2024

Auch in diesem Sommersemester haben sich wieder vier Projektgruppen im Labor für Biomechanik mit der Prävention von Beckenbodenbeschwerden befasst. Dabei behandelten sie ganz unterschiedliche Teilbereiche und lieferten spannende Ergebnisse. Die Schwerpunkte bezogen sich dabei auf App-Entwicklung, Sensorik im Bereich Beckenkippung und Wirbelsäulenkrümmung sowie Tracking von Organbewegungen.weiterlesen

Recap des Beckenboden Meet-Ups

Am 14. März fand im Labor für Biomechanik das erste Meet-Up zum Thema „Prävention von Beckenbodenbeschwerden“ statt. Zusammen mit medizinischen Experten aus Physiotherapie, Hebammenwissenschaft, Osteopathie und Anatomie konnten Informationen über die Anforderungen an ein Trainingsgerät, Meinungen zur Beurteilung der Beckenbodengesundheit und Übungen zum Training der Beckenbodenmuskulatur gesammelt werden. Wir bedanken uns für dieses konstruktive und erfolgreiche Treffen.weiterlesen

Projektbeginn

  Seit Juli 2023 arbeiten die Teams der OTH Regensburg sowie des NTC Pilsens (CZ) am von der Europäischen Union finanzierten Interegg Projekts der Entwicklung eines modularen Feedbacksystems zur personalisierten Prävention von Beckenbodenbeschwerden.

Bild- und Videomaterial auf dieser Seite: © Labor für Biomechanik